Hilfsnavigation

Hintergrundfoto Kultur & Freizeit
Sprache

"Evi Lemberger - Photographie"

Die Städtische Galerie Cordonhaus Cham lädt Sie und Ihre Freunde herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung "Evi Lemberger - Photographie"

Die Ausstellung ist noch bis zum 11. Januar 2015

Großes Bild anzeigen
Evi Lemberger - Photographie

Ort: Städtische Galerie Cordonhaus Cham

Dauer: 7. Dezember 2014 – 11. Januar 2015

 

In den Räumen des Cordonhauses zeigt die Fotografin Evi Lemberger eine Auswahl von Projekten aus dem künstlerischen und editorialen Bereich ihres bisherigen Schaffens. Mit dieser Ausstellung gibt sie einen Überblick ihrer Arbeit und thematisiert besonders die Auseinandersetzung mit Aspekten der High- und Low-Art. Zentrale Themen innerhalb der Ausstellung sind Menschen in ihrem Lebensraum und die Auswirkung von politischen und wirtschaftlichen Bedingungen auf diese. Dabei richtet sie  - wie sie selbst sagt - den Fokus auf das Mondäne und die Suche nach dem Besonderen im Alltag. Sie spürt das Ungewöhnliche im Gewöhnlichen auf und glaubt daran, „dass das wahre Leben schon soviel Schönheit liefert, dass man nichts inszenieren muss“. Stattdessen beobachtet sie feinfühlig, spricht mit den Menschen, stellt Fragen, bevor sie sich ein eigenes Bild macht und dieses mit Hilfe der Fotografie und manchmal auch von Text, Audio oder Video formuliert.

Lemberger arbeitet am Phänomen der Modernisierung, an der Frage, was Identität bedeutet, was Heimat sein kann und welche Lebensperspektiven junge Menschen im 21. Jahrhundert  haben können. In ihren für den Journalismus ausgerichteten Projekten ist die Herangehensweise eher beschreibend als analytisch. Sie beschäftigt sich beispielsweise mit der Idee von Liebe in Bangladesch, sie portraitiert einen Analphabeten, der im Nirgendwo von Indien lebt und ein Windkraftwerk selbst gebaut hat oder auch mit der „Beerdigung“ des Faschings im Bayerischen Wald.

 

Ihre Fotografie soll Interesse erwecken und zum Nachdenken anregen, weshalb die Ausstellung visuell unterteilt ist in einen Ausstellungs- und einen journalistischen Kontext. Bei beiden dreht sich jedoch alles um das eine: Was ist Fotografie und wie kann sie uns etwas vermitteln. Das Resultat ist ein Spannungsfeld zwischen Repräsentation, Bedeutung und Diskurs. Wann ist etwas Kunst? Und was wird wann zur Kunst? Was sehen wir? Und wie wichtig ist der Kontext für die Bedeutung von Form und Inhalt? Und wer bestimmt die Bedeutung von Kunst - oder kann sie überhaupt bestimmt werden?

Evi Lemberger, wurde 1983 in Lam im Landkreis Cham geboren. Sie studierte am „London College of Communication“ und belegte ein Austauschsemester in Leipzig an der "Hochschule für Grafik und Buchkunst". Nach dem Abschluss arbeitete sie als Fotojournalistin in Moskau und beendete eine Kommissionsarbeit für die "Norfolk Contemporary Art Society" in Transcarpathia in der Ukraine. 2010 bekam sie ein Stipendium, um am "Internationalen Center of Photography" in New York "Photojournalism and Documentary Photography" zu studieren. Evi Lemberger schreibt und fotografiert für verschiedene Zeitschriften wie „jetzt.de“, Süddeutsche Zeitung, Zeit Online, Harpars Bazar, Glamour, Freitag und Paeng und stellte ihre Arbeit hauptsächlich in England, Deutschland und den USA aus. In den letzten Jahren war sie journalistisch in Ländern wie Bangladesch, Indien, Südafrika und Israel tätig. Im Moment arbeitet sie freischaffend in Deutschland als Photographin und Journalistin für Zeitungen, Magazine und Galerien und absolviert den Master in Multimedia und Autorschaft an der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg in Halle (Saale).

Die Ausstellung wird kuratiert von Alois Öllinger und ist vom 7. Dezember 2014 bis zum 11. Januar 2015 in der Städtischen Galerie Cordonhaus Cham zu sehen.

 

02.12.2014 

weitere Informationen

Kontakt

Städtische Galerie im Cordonhaus
Leiterin Städtische Galerie
Propsteistr. 46
93413 Cham

Telefon:  09971/8579 420
Fax:  09971/8579 8420
anjalie.chaubal@cham.de
Raum:  Cordonhaus

Öffnungszeiten: 

Mi - So + Feiertage:
14.00 - 17.00 Uhr

Do: 14.00 - 19.00 Uhr

geschlossen: Karfreitag, 01.11. (Allerheiligen), 24.12/25.12/31.12 (Weihnachten/Neujahr)

zusätzlich nach Vereinbarung

Der Eintritt ist frei!!

Dokumente