Hilfsnavigation

Hintergrundfoto Kultur & Freizeit
Sprache

Templum. Wolfgang Herzer - Wilhelm Koch

„Templum“ titelt die Städtische Galerie Cordonhaus Cham  ihre Ausstellung mit den Oberpfälzer Künstlern Wilhelm Koch aus Amberg und Wolfgang Herzer aus Weiden und wenn man mit dem lateinischen Wort „Templum“ die wissenschaftliche Sprach - und Denk-Form assoziiert, ist das auch hier zutreffend. Neben seiner kunstwissenschaftlichen Bedeutung, die das sakrale Bauwerk meint, bedeutet Templum grundsätzlich auch die psychologische Trennlinie zwischen sakraler und profaner Sphäre.
Großes Bild anzeigen
Wolfgang Herzer, aus der Serie "Schbel", Zeichnung auf Papier © Wolfgang Herzer

 



Städtische Galerie Cordonhaus Cham

10. November 2013 – 6. Januar 2014

 

Das Cordonhaus präsentiert mit Koch und Herzer, die jeweils einen der zwei großen Ausstellungsräume installativ bespielen, zwei künstlerische Positionen, die einen stark konzeptionellen Kern haben. Bei Wilhelm Koch geht es um konkrete baugeschichtliche Tempel-Wirklichkeit, bei Wolfgang Herzer um subjektiv heilige Erinnerungs-Inseln im Meer neuronaler „Aufbau-Umbau-Abbau-Prozesse“.

Koch ist als Vertreter einer Mischung von Public-Art, Nouveau Realisme und Fluxus bekannt, sein wesentliches bildnerisches Medium ist Luft, sein wesentlicher thematischer Schwerpunkt die Architektur. Seit mehr als zehn Jahren hält er eine Initiative zum Bau einer Art Walhalla-Nachfolge-Tempels in Etzdorf an den Autobahn Prag-Nürnberg in Gang, darüber ist in Cham eine Dokumentation zu sehen, die dem 2010 gegründeten Etsdorfer Tempel-Museum entstammt.

Der Tempel soll mitten in der grünen oberpfälzer Hügellandschaft stehen, stilistisch orientiert er sich am 490 v. Chr., im Jahr des Marathon-Sieges errichteten Aphaia-Tempel auf der Insel Ägina. Dieses architektonische Schmuckstück war der Vorläufer-Bau des Parthenon, der mit seiner berühmten Silhouette im 19. und 20. Jahrhundert zum Sinnbild europäischer Demokratie und humanistischen Bildungswesens wurde. Die Version, die Koch konzipiert hat, ist eine auf das Silhouettenhafte reduzierte Beton-Fertig-Bau-Replik, in der über den weltanschaulichen Effizienzismus der heutigen Denkkultur und Lebens-Einstellung reflektiert werden kann.

Mit Herzer stellt sich eine eigenwillige Position konzeptioneller Zeichenkunst vor, die nachhaltig wirkende Erinnerungsbilder aus der Biographie des Künstlers zu einer ganz persönlich-intimen Walhalla zusammenstellt.

Seit 1999 sind es 21 seelische Ereignis-Orte des heute 65-Jährigen, die dem Vergessen in ungezählten Bildern der Wieder-Erinnerung standgehalten haben und mittels einer Zeichenschablone als „Schlüsselbilder (m) eines Lebens“ visualisiert werden konnten; die Zeichenschablone, die das Erinnerungs-Urbild in ein ikonenhaftes Regel-Schema transformiert und damit endlos wiederholbare Original-Reproduktionen ermöglicht, entspricht der Form eines handelsüblichen Hammer. Als Zimmermanns-Werkzeug symbolisiert der Hammer nach dem Pars-Pro-Toto-Prinzip das Lebenshaus mit seinen vielen Schlüsseln, darüber hinaus aber ist es seine besondere ikonologische Eigenheit, dass in seiner Umrisslinie der Grundriss der Basilika, des spätantiken, christlichen „Templums“, aufscheint. 

Mit Koch und Herzer stellt das Cordonhaus Cham, das seit 1982 eine der Zentralen des überregional orientierten Oberpfälzer Ausstellungswesens für Gegenwartskunst ist, aber nicht nur zwei Künstler aus, die die Auseinandersetzung mit dem „Pneumatisch-Seelenhaften“ und seinen individuellen und kollektiven Gehäusen verbindet. Mit Koch und Herzer treten auch zwei Pioniere des Oberpfälzer Kunstraumes auf, die im Rahmen von dessen struktureller Entwicklung Maßstäbe gesetzt haben. Mit dem Aufbau der Kulturkooperative Oberpfalz KoOpf 1999 - deren Gründung und Betrieb im Wesentlichen auf Herzer und Koch zurückgeht - und mit Kochs Amberger Luftmuseum und Herzers mitbegründetem Kunstverein Weiden hat der Kunstraum Oberpfalz wichtige Säulen erhalten.  

Großes Bild anzeigen
Fusion TIFF File

Ausstellungsdauer: 10. November 2013 – 6. Januar 2014

Wolfgang Herzer

geboren 1948 in Lübeck 1972-77 Studium an der Akademie der Bildenden Künste München; seitdem Ausstellungen und Kunstaktionen; Gründer des Kunstvereins Weiden und der KoOpf (Kulturkooperative Oberpfalz); Kulturpreis Bayern.

Wilhelm Koch

geboren 1960 in Etsdorf/Opf. 1986-89 Akademie der Bildenden Künste München
1989-91 Städelschule Frankfurt, Meisterschüler 2006 Gründung des Luftmuseums Amberg, zahlreiche Ausstellungen, Installationen und Aktionen im öffentlichen Raum; Kulturpreis des Bezirks Oberpfalz; Kulturpreis Bayern

21.11.2013 

weitere Informationen

Kontakt

Städtische Galerie im Cordonhaus
Leiterin Städtische Galerie
Propsteistr. 46
93413 Cham

Telefon:  09971/8579 420
Fax:  09971/8579 8420
anjalie.chaubal@cham.de
Raum:  Cordonhaus

Öffnungszeiten: 

Mi - So + Feiertage:
14.00 - 17.00 Uhr

Do: 14.00 - 19.00 Uhr

geschlossen: Karfreitag, 01.11. (Allerheiligen), 24.12/25.12/31.12 (Weihnachten/Neujahr)

zusätzlich nach Vereinbarung

Der Eintritt ist frei!!

Dokumente