Hilfsnavigation

Hintergrundfoto Kultur & Freizeit
Sprache

Stevie Casino - retrospektiv 

Großes Bild anzeigen
Stevie Casino, aus der Serie "Sigmunds Tagebuch", 1994/95, C-Print © 

Städtische Galerie Cordonhaus Cham

27. Januar - 10. März 2013

Die Städtische Galerie Cordonhaus wirft in der aktuellen Ausstellung einen retrospektiven Blick auf das vielseitige Werk des Künstlers Stevie Casino und legt einen besonderen Fokus auf frühe Arbeiten, die bereits in der Studienzeit von 1991 – 1995, an der Münchner Akademie entstanden sind. Auffallend an Casinos Fotografien sind von Beginn an die Verschiedenartigkeit der behandelten Sujets, sowie seine pointierte und klare Ausdrucksweise. Zu den Motiven zählen einfache Alltagsgegenstände wie Eimer, Teller, Glasobjekte oder Pappschachteln, die sich in ihrer Kombination zu kritischen oder witzig-ironischen Inszenierungen wandeln. Im wohl bekanntesten Werk des Malers Edward Munch wird auf einer gedruckten schwarz/weiß-Version der Kopf durch eine Dreifach-Steckdose überdeckt, die in ihrer Anordnung der Einzelstecker im Dreieck und perfekte Licht- und Schattenführung, den Schrei geradezu nachahmt. Betitelt ist die Arbeit schließlich mit „Electric Munch“. Überhaupt werden bei Stevie Casino oftmals Gegenstände durch Positionierung, Umfeld oder überdimensionale Formatwahl zu Metaphern menschlicher Existenz. Augenpartien besetzen das Dach eines Hauses, dessen Wände gefärbt sind wie das Inkarnat einer Skulptur. Eulenköpfe sitzen auf Leitern vor schwarzem Hintergrund, der Horizont erscheint in leuchtendem Rot. Immer stärker zergliedern sich Körper, Gesichter werden wie Masken abgetrennt, Gliedmaßen zu neuen Figuren collagiert - wie beispielsweise das Titelmotiv der Ausstellung zeigt. Hintergründe werden fast immer aus dem Dunklen heraus komponiert und gliedern sich gerade in den Fotocollagen in horizontale, kontrastreich aufeinander treffende Flächen. Durch die kräftigen Farben auf dunklem Untergrund erhalten die Szenarien eine heitere und zugleich düstere Stimmung, halten die Motive auf der Oberfläche und eröffnen dem Betrachter den Blick in die Tiefe.  Doch wichtigstes Thema im Werk von Stevie Casino bleibt der Mensch. Er inszeniert in frühen Fotografien aufwendige Bildräume in denen er als Person meist selbst auftaucht. Er stellt Bezüge zu Meisterwerken der Malerei her, verfremdet Motive durch Spiegelungen, partielle Unter- und Überbelichtungen oder bühnenartige Lichtinszenierungen von extremen Standorten bis zu kompletten Verschattungen im Bildraum. Mehr und mehr weitet sich der Blick von der eigenen Person zu seiner direkten Umgebung. Stevie Casino porträtiert langjährige Freunde und Wegbegleiter in ihrem natürlichen Umfeld, in freier Natur, privater Atmosphäre aber auch in ihren Berufen als Kabarettisten, Musiker und bildende Künstler wie Alfred Hrdlicka, Gerhard Polt, Josef Hader und Bob Dylan. Oftmals zeigen die Fotografien eine starke Unschärfe und charakterisieren die Dargestellten in ihrer Leidenschaft wie Angelo Branduardi im Rhythmus seiner Musik. Gerade diese Arbeiten leiten zur wichtigsten Werkgruppe der letzten Jahre über, den Nachtfotografien. Wie abstrakte Farbräume, werden Spiegelungen verschiedenster Lichtquellen auf nassem Asphalt festgehalten. Es entstehen nummerierte Serien, die keinen Aufschluss zum Ort des Entstehens gehen, sondern rein nach Licht und Farbreflexen komponiert sind. Der Mensch verschwindet fast komplett, es bleiben Farbe und Raum.

Die Ausstellung würdigt das Werk des 2012 verstorbenen Fotografen und zeigt rund 60 Arbeiten. Sie wird kuratiert von Prof. Gerd Dengler, Peter Maschek und Anjalie Chaubal.

Kurzvita
1966 in Cham geboren 1988 Fotografenausbildung bei Sophie-Renate Gnamm in München 1989 - 1995 Studium an der Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. Horst Sauerbruch (bis 1991) und Prof. Gerd Dengler 1991 - 1995 Assistent bei Prof. Dieter Rehm, Werkstatt für Fotografie, Akademie der Bildenden Künste München 1994 Kardinal-Wetter-Preis (Auszeichnung); 4. Platz beim Telefonkartenwettbewerb der Deutschen Telekom 1995 Staatsexamen; Künstler für Europa, Deutsche Endauswahl für Fotografie, Internationale Jury Januar 1996 Paris 1997 10. Ausstellung der Jürgen-Ponto-Stiftung, Kunstverein Frankfurt a.M. 1998 - 2000 Dozent für Kunsterziehung, Fachakademie für Sozialpädagogik, Mühldorf/Inn 2000 - 2001 Dozent für Kunsterziehung, Fachakademie für Sozialpädagogik, Kempten 2001- 2012 Kunsterzieher am Staatlichen Gymnasium Freyung/Grafenau und Waldkirchen 2003 1. Preis des Kunst- und Gewerbevereins Regensburg 2010 Eröffnung der Galerie Kunstraum Schmiedgasse in Waldkirchen. 

Einzelausstellungen (Auswahl) 
1990 Rathausgalerie Furth i. Wald (mit Peter Maschek) 1991 Galerie im Lichthof Ingolstadt (mit Klaus Reisacher) 1993 Brauner Frühling, Galerie Profil, Cham; Bühnenbild zu Senecas Troas, Amerikahaus München (Video); Theatercafé Kulturfabrik Pasing 1994 Kunstverein Schrobenhausen (mit Christian Frosch) 1995 Sigmunds Tagebuch, Galerie für zeitgenössische Fotografie Licht/Schatten, Regensburg 1996 Galerie Art Kaya, Augsburg; Arbeiten 1992 – 1996, Wasserschloss Loifling 1997 Passauer Skizzenbuch, Galerie Katja Ried, München 2003 Lichtraum Nacht, Museum Schloss Wolfstein, Freyung (Katalog); Städtische Galerie Cordonhaus Cham 2006 Galerie forum 14 Straubing 2007 Sigismundkapelle Regensburg 2010 Portraits, Kunstraum Schmiedgasse 2011 Ap-Propriation, Kunstraum Schmiedgasse ; Stevie Casino & die Meister, Kunstraum Schmiedgasse 2012 Kruzi-fix, Bildwerkstatt Dersch, Waldkirchen; Fotogramme, Kunstraum Schmiedgasse.

 

Gruppenausstellungen (Auswahl) 
1992 Sonderausstellung Fotografie an der Akademie (Katalog); WA Galerie Wolnzach (Katalog) 1993 Dokumentation, A tangent touching Earth von Franz Billmayer, Norbotten, Schweden (Katalog); Sieben Künstler - Sieben Schaufenster, Kunstverein Furth i. Wald; Salome, Alte Johanneskirche Rohrbach/Holledau; Bilderfolgen, Haus der Kultur Waldkraiburg (Katalog); sponserd by BOX, Kulturfabrik Pasing (Katalog) 1994 Botschaft Bild, Kreuzgang Maxkirche Düsseldorf (Katalog); eine Akademie auf Zeit, Kunstverein München; Große Kunstausstellung, Haus der Kunst München; anvisiert, Deutsches Museum Flugwerft Schleißheim (Katalog) 1995 Deutsche Gesellschaft für Christliche Kunst München (Katalog); Bildungswerk Rosenheim; Wanderausstellung des Sächsischen Fotoverbandes; Große Kunstausstellung, Haus der Kunst München (Katalog); Galerie Christian Gögger, München 1996 fein Aas, Galerie der Künstler, München; Wissenschaftszentrum Bonn (Katalog); Große Kunstausstellung, Haus der Kunst München (Katalog); Kulturzentrum Aschheim (Klasse Dengler) 1997 Galerie im Weyterturm Straubing (Klasse Sauerbruch); Galerie Tartaruga, Verona (Klasse Dengler); Junge Kunst aus Cham, Städtische Galerie im Cordonhaus (Katalog); 10. Ausstellung der Jürgen-Ponto-Stiftung, Kunstverein Frankfurt a.M. (Katalog); Bayerische Staatskanzlei München (Katalog); Große Kunstausstellung, Haus der Kunst München (Katalog) 1998 Langhaussaal, Rathaus der Stadt Cham; Nordstern Kunstversicherung Köln (Jahreskalender); Große Kunstausstellung, Haus der Kunst München (Katalog) 1999  Seitenwechsel, Kreismuseum Klattau (CZ); Galerie Hofmeister, Massing; Im Rennen, Hans-Reiffenstuhl-Haus Pfarrkirchen (Katalog); Große Kunstausstellung, Haus der Kunst München (Katalog); Johann-Jacobs Museum Zürich (CH) 2000 Freiraum Furth i. Wald; M bei Nacht, Galerie Hofmeister, Massing; Kunstverein St. Anna Kapelle Passau, Jahresgabenausstellung 2001 BBK München; heimspiel, Städtische Galerie Cordonhaus Cham 2002 Große Kunstausstellung Haus der Kunst München (Katalog); 76. Jahresschau, Kunst- und Gewerbevereins Regensburg (Katalog) 2003 Bildungshaus spectrum Kirche, Passau; mit zwanzig, Dr. Robert-Gerlich Museum Burghausen; Freiraum Furth i. Wald.

20.03.2010 

weitere Informationen

Kontakt

Städtische Galerie im Cordonhaus
Leiterin Städtische Galerie
Propsteistr. 46
93413 Cham

Telefon:  09971/8579 420
Fax:  09971/8579 8420
anjalie.chaubal@cham.de
Raum:  Cordonhaus

Öffnungszeiten: 

Mi - So + Feiertage:
14.00 - 17.00 Uhr

Do: 14.00 - 19.00 Uhr

geschlossen: Karfreitag, 01.11. (Allerheiligen), 24.12/25.12/31.12 (Weihnachten/Neujahr)

zusätzlich nach Vereinbarung

Der Eintritt ist frei!!

Dokumente