Hilfsnavigation

Hintergrundfoto Kultur & Freizeit
Sprache

Johanna Strobel "on hold on"

Eröffnung der Ausstellung "Johanna Strobel - ON HOLD ON" in der Städtischen Galerie Cordonhaus Cham.

Großes Bild anzeigen
Strobel_Johanna_agenda_t_Oel_Lw_ca76x56 cm_2019_Cordonhaus2019 © Dominik Bindl
Großes Bild anzeigen
Johanna_Strobel_blind_side_ 1_Cordonhaus2019 © Dominik Bindl

Ort: Städtische Galerie Cordonhaus Cham
Dauer: 07. Juli – 11. August 2019

Presserundgang Mittwoch,3. Juli, 16 Uhr

Eröffnung:
Samstag, 06. Juli 2019, 19 Uhr Die Künstlerin ist zur Eröffnung anwesend!

Das intensive „crossover“ an Werkstoffen in den seriellen Arbeiten von Johanna Strobel findet seinen Ausgangspunkt in Sprache, banalen Objekten und Alltagsszenarien aber auch in der Besonderheit des jeweiligen Ausstellungsraumes selbst. Ihre Motive entstammen einem Fundus wiederkehrender Gegenstände und Wörter, die sie als Vokabeln, Zeichen oder Symbole verwendet und von Arbeit zu Arbeit manipuliert. Innerhalb ihres Systems sind die Motive oft austauschbar oder ersetzbar.

„Ich möchte wissen, wie Gegenstände als von Subjekten beobachtete und wahrgenommene Dinge, Bedeutung erlangen - allgemein und persönlich - und wie wir Bedeutungen schaffen und nach einer Agenda suchen, selbst aus einer starken Ambiguität oder einer inhaltlichen Illusion heraus. Eine verführerische oder dekorative Ästhetik, ein Diagramm, eine geometrische Struktur oder eine scheinbar zugrundeliegende mathematische Formel ist wie ein Kartentrick. Narrationen schaffen Vertrautheit im Fremden. Humor wird wahrgenommen, wenn zwei verschiedene Referenzbilder kollidieren und die Inkongruenz zwischen einem Konzept und dem damit verbundenen Objekt erkennbar wird. Ein unvorhergesehener Perspektivwechsel, häufig zu einer trivialeren Sichtweise, findet statt und ermöglicht Einblick in eine unerwartete Verbindung.“ – so die Künstlerin.

Für die Ausstellung „on hold on“ in der Städtischen Galerie in Cham hat Johanna Strobel umfangreiche Werkserien speziell für die räumliche Situation des Cordonhauses konzipiert. Bezugnehmend beispielsweise auf Material und Farbe des markanten Fliesenbodens der Galerieräume hat sie Terrakotta-Multiples produziert, die in unterschiedlichen Konstellationen erscheinen. Die Motive der Skulpturen werden in großformatigen Malereien aufgegriffen, die wiederum objekthaft im Raum installiert sind. Kleinere Trompe l’œil Wandgemälde und bauliche Interventionen greifen vorhandene architektonische Merkmale des historischen Gebäudes auf und verändern in überraschender Weise die Wahrnehmung der Räume.

Damit präsentiert Johanna Strobel eine erste umfangreiche Einzelausstellung.

JOHANNA STROBEL (geboren in Regensburg).
Lebt und arbeitet in München und New York.
AUSBILDUNG
2018 Hunter College, New York City, USA, MFA Studio Art (Combined Media) 2010 – 2016 Akademie der Bildenden Künste München, Malerei und Grafik bei Prof. Gerhard Merz und Prof. Gregor Hildebrandt 2016 Meisterschülerin bei Prof. Gregor Hildebrandt 2017 Diplom AdBK München 2004 – 2010 Universität Regensburg, Mathematik/Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung (1. Staatsexamen) 2007 – 2009 Informationswissenschaft, Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung (B.A.)

AUSSTELLUNGEN UND PROJEKTE 2017-2019 (Auswahl)
2019 Mostly Fine Adults, Pfizer Building, Brooklyn, USA; Nico: Wie kann die Luft so schwer sein an einem Tag an dem der Himmel so blau ist, Institut für Moderne Kunst, Atelier- und Galeriehaus Defet, Nürnberg (Kitti & Joy); Wiedersehen, Kunstarkaden, München; 3 a.m. GALLERY, 866 UN Plaza, New York, USA; Subpoena, Parsol Projects, New York City, USA 2018 Jahresgaben, Kunstverein München; Act I, Scene II, 2nd Floor Gallery, 205 Hudson Street, New York, USA; New York Art Book Fair, Printed Matter, MoMA PS1, New York, USA; The Bogart Salon, 56 Bogart Street, New York, USA; Kombi 6, Künstlerhaus Bethanien, Berlin; Aufbruch, Wurlitzer Pied a Terre Collection, Berlin; Debütanten Ausstellung des BBK, Galerie der Künstler, München (Kitti & Joy); Kunst für Kinder (Public Art for Children), Rechercheprojekt für Quivid – das Kunst im öffentlichen Raum Programm der Stadt München; Wir schwimmen alle im gleichen Wasser, Pasinger Fabrik, München 2017 Jahresgaben, Kunstverein München (Kitti & Joy); Salon der Gegenwart, Hamburg; Kitti & Joy feat. Marina, edel extra, Nürnberg; Another world is possible, Institut für Moderne Kunst, Zumikon, Nürnberg; Tacker, Galerie der Künstler, München (Kitti & Joy); Sea, Sex and Sun, Galerie Christine Mayer, München (Kitti & Joy); Reagens, Lothringer13 Halle, München; upstream!east, easy!upstream, München (Kitti & Joy); Hello Babies, Diplom-Ausstellung, Kantine and H-Series, Klasse Gregor Hildebrandt, AdBK München. www.johannastrobel.com

Ausstellungsdauer: 07. Juli – 11. August 2019

Großes Bild anzeigen
Einladung_01_Johanna_Strobel_Cordonhaus2019.jpg
Großes Bild anzeigen
Einladung_02_Johanna_Strobel_Cordonhaus2019

Zur Ausstellung findet ab 9. Juli 2019 bis zum Sommerferienbeginn ein museumspädagogisches Programm statt und am 8. Juli 2019 eine Lehrerfortbildung. Anmeldung über FIBS oder im Cordonhaus erforderlich. Nähere Informationen unter www.cordonhaus-cham.de

weitere Informationen

Kontakt

Städtische Galerie im Cordonhaus
Leiterin Städtische Galerie
Propsteistr. 46
93413 Cham

Telefon:  09971/8579 420
Fax:  09971/8579 8420
anjalie.chaubal@cham.de
Raum:  Cordonhaus

Öffnungszeiten: 

Mi - So + Feiertage:
14.00 - 17.00 Uhr

Do: 14.00 - 19.00 Uhr

geschlossen: Karfreitag, 01.11. (Allerheiligen), 24.12/25.12/31.12 (Weihnachten/Neujahr)

zusätzlich nach Vereinbarung

Der Eintritt ist frei!!

Dokumente