"Wie´s wurde" Klasse Prof. Olaf Metzel, Akademie der Bild. Künste München
Ort: Städtische Galerie Cordonhaus Cham
Dauer: 1. Mai – 19. Juni 2016
Eröffnung: Samstag, 30. April 2016, 19 Uhr
Die Künstlerinnen und Künstler und Prof. Olaf Metzel sind anwesend!
Begrüßung: Christa Strohmeier-Heller, Zweite Bürgermeisterin der Stadt Cham
Einführung: Alexander Samsonow, München
Unter dem Titel "Wie’s wurde" sind 15 Studentinnen und Studenten der Klasse von Prof. Olaf Metzel, Akademie der Bildenden Künste München, zu Gast in der Städtischen Galerie Cordonhaus Cham. Die Künstlerinnen und Künstler haben das Cordonhaus und die Stadt Cham besucht und im Verlauf des vergangenen Wintersemesters Ideen und Konzepte entwickelt, die individuell auf den Ort, die Räumlichkeiten der Städtischen Galerie und des gesamten historischen Gebäudeensembles eingehen.
Mit dem Blick von außen sind die Künstlerinnen und Künstler besonders auf architektonische Besonderheiten eingegangen und lenken mit ihren Werken den Blick des Betrachters auf Details oder Raumsituationen, die durch bildhauerische Interventionen in ihrer Funktion betont oder verändert werden. Im Fokus steht der dreidimensionale Raum, der sowohl über sein Verhältnis zum menschlichen Körpermaß, durch bauliche Eingriffe in den Raum als auch durch die Visualisierung der Beschaffenheit verwendeter Materialien – wie beispielsweise den markanten Bodenbelag in Terrakottafliesen oder die Wandabwicklung in großzügigen Fensterflächen - für den Betrachter erfahrbar wird.
Die Ausstellung gibt damit einen umfangreichen Einblick in das Schaffen der Bildhauer-Klasse und präsentiert rund 20 Installationen, Objekte, Zeichnungen, Malereien, Video- und Audioinstallationen von Ivo Rick, Youlee Ku, Kai Kiklas, Anne Seiler, Simon Mertl, Katharina Zink, Beowulf Tomek, Max Weisthoff, Jabu Makhanya, Josef Wandinger, Christian Knierer, Sandra Bejarano, Mira Sattelberger, Hisashi Yamamoto, Matilde Romagnoli und Maximilian Wencelides.
Sonntag 22. Mai 2016, 14.00 Uhr Führung zum Int. Museumstag mit Anjalie Chaubal M.A.