Hilfsnavigation

Hintergrundfoto Kultur & Freizeit
Sprache

Weiberwalz.Louise Lang - Franca Tasch

Dauer: 13. September – 8. November 2015

Eröffnung: Samstag, 12. September 2015, 19 Uhr

Begrüßung: Karin Bucher, Erste Bürgermeisterin der Stadt Cham

Einführung: Anjalie Chaubal, Leiterin Museen und Galerien der Stadt Cham

 

Großes Bild anzeigen
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Großes Bild anzeigen
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Großes Bild anzeigen
Franca Tasch 2013
   

Im Juli 2012 gingen Louise Lang aus Gleißenberg und Franca Tasch aus Würzburg nach dreijähriger Lehre als Glasmacherinnen an der Glasfachschule Zwiesel und inspiriert von der traditionellen Handwerkerwalz auf Wanderschaft. Die selbst ernannte „Weiberwalz“ brachte sie in verschiedene Glasstudios und Glashütten in Europa, Amerika, Australien und Asien, um ihre erworbenen Kenntnisse zu erweitern und anzuwenden. Sie arbeiteten für Kost und Logis, reisten zwei Jahre mit kleinem Gepäck und umrundeten auf diese Weise mit wenig Geld einmal die ganze Welt.
Die ersten sieben Monate reisten sie durch Europa, lernten auf eigenen Füßen zu stehen, Sprachhürden zu überwinden, sich in andere Kulturen hineinzudenken und entdeckten neue künstlerische und handwerkliche Möglichkeiten. Dänemark, Schweden, Tschechien, Österreich, Italien, Frankreich, Schweiz, Niederlande und England standen neben Stationen in Deutschland auf ihrem Programm. Ein zweiter Abschnitt führte sie rund ein halbes Jahr in verschiedene Staaten der USA, wo sie eine schier grenzenlose Vielfalt und außergewöhnliche Dimensionen der Glaskunst erlebten. Über Neuseeland und Australien bereisten die Glasmacherinnen schließlich Asien, besuchten Indien, Taiwan, Hong Kong, Japan, China und die Mongolei und kamen über Russland und die Türkei nach zwei Jahren „Weiberwalz“ wieder zurück nach Deutschland.
Über die großen und kleinen Abenteuer haben sie wöchentlich auf ihrer Homepage www.weiberwalz.de berichtet. Neben wilden Autofahrten, außergewöhnlichen Lebensmitteln und persönlichen Freundschaften – wie zu den ausgewählten Gastkünstlern - haben sie verschiedenste Arbeitsmethoden, Glasmischungen und Glaskunst mitgebracht. Die Ausstellung in der Städtischen Galerie Cordonhaus Cham zeigt neben einzelnen Werken der zweijährigen Wanderschaft eine Auswahl an rund 40 Einzelstücken und Werkserien, geprägt von den umfangreichen Eindrücken und Erfahrungen aus aller Welt. Zudem geben Paul Osterberger (AUT), Takeshi Ito (JPN), Marcel Hoogstad Hay (AUS), Shahid Khan (USA) und Jack Gramann (USA) als Gastkünstler Einblicke in internationale Strömungen der Glaskunst.

Louise Lang
1993 geboren in Tegernsee 2009 – 2012 Lehre zur Glasmacherin an der Glasfachschule Zwiesel 2012 – 2014 Studienreise Weiberwalz 2014 – 2015 Stipendiatin des Glasstudios in Munster ab Oktober 2015 Studium der Freien Kunst an der Hochschule der Künste Braunschweig

Ausstellungen (Auswahl)
2015 Glasintermezzo, Munster; Glasgalerie an der Örtze, Munster; Manufactum Warenhaus, Waltrop; Galerie Rosenhauer, Göttingen; Städtische Galerie Cordonhaus Cham 2014 Werkschau AKK Köln; Museumschlössel 2013 Passagen, Köln Theresienthal, Zwiesel; Eunique, Karlsruhe 2012 Passagen, Köln; Galerie Rosenhauer, Göttingen 2010 Kunst am 22., Atelier Kirchmair, Marchhäuser; Glasplastik & Garten, Munster.

Arbeiten in öffentlichen Sammlungen
Ernsting Stiftung / Alter Hof Herding, Coesfeld

Publikationen
Louise Lang / glas 17, Gleißenberg 2010; Louise Lang / glas 18, Gleißenberg 2011; Louise Lang / glas 19, Klatovy (CZ) 2012; Weiberwalz - Louise Lang & Franca Tasch, Klatovy (CZ) 2015

Franca Tasch
1989 geboren in Würzburg 2009 - 2012 Ausbildung zur Glasmacherin an der Glasfachschule Zwiesel 2012 - 2014 Studienreise Weiberwalz 2015 Freie Arbeit im Glasstudio Munster; Eigene Werkstatt, GLASSTATION in Würzburg. 

Ausstellungen (Auswahl)
2010 Glas & Gartenplastik Munster 2011 Zwiesler Kölbl; Kulturherbst Würzburg; Weihnachtsmarkt Sommerhausen 2012 Handwerksmesse München 2013 Passagen Köln 2014 Internationale Glaskunstausstellung Zwiesel; ökoRAUSCH Festival Köln; „Werkschau“ Angewandte Kunst Köln; Weihnachtsmesse für Angewandte Kunst Köln; Thereseintaler Schlössel Zwiesel 2015 KULTURPUNKT Würzburg; Manufactum Warenhaus Waltrop; Galerie Rosenhauer Göttingen; Tag des offenen Ateliers Würzburg; Zwiesler Kölbl; Städtische Galerie Cordonhaus Cham; Regio – Design Glasgalerie Munster an der Örtze; Schöne Bescherung Stuttgart

Arbeiten in öffentlichen Sammlungen
Großenlüder Krippenweg (2013)

Sonntag, 13.09., 14 Uhr
Tag des offenen Denkmals unter dem Motto "Handwerk, Technik, Industrie"
Führung durch die Ausstellung mit den Glasmacherinnen Louise Lang und Franca Tasch. Sie geben anhand ausgewählter Werkstücke der Ausstellung Einblick in verschiedene Techniken, die sie auf ihrer zweijährigen Reise um die ganze Welt kennengelernt haben und berichten über die verschiedenen Ansätze in unterschiedlichen Kulturen und Kontinenten im Umgangs mit dem Werkstoff Glas. Eintritt frei!

Sonntag, 11.10., 14 Uhr
Reisebericht zur „Weiberwalz“ Die Glasmacherinnen Louise Lang und Franca Tasch berichten in der Ausstellung über die großen und kleinen Abenteuer, die sie auf ihrer Reise erlebt haben (www.weiberwalz.de) und ihre anhaltende Leidenschaft zum Glas. Neben wilden Autofahrten, außergewöhnlichen Lebensmitteln und persönlichen Freundschaften – wie zu den ausgewählten Gastkünstlern - haben sie verschiedenste neue Arbeitsmethoden und Glasmischungen kennengelernt und konnten einen persönlichen Blick auf die internationale Glaskunst gewinnen.

Eintritt frei!

 

weitere Informationen

Kontakt

Städtische Galerie im Cordonhaus
Leiterin Städtische Galerie
Propsteistr. 46
93413 Cham

Telefon:  09971/8579 420
Fax:  09971/8579 8420
anjalie.chaubal@cham.de
Raum:  Cordonhaus

Öffnungszeiten: 

Mi - So + Feiertage:
14.00 - 17.00 Uhr

Do: 14.00 - 19.00 Uhr

geschlossen: Karfreitag, 01.11. (Allerheiligen), 24.12/25.12/31.12 (Weihnachten/Neujahr)

zusätzlich nach Vereinbarung

Der Eintritt ist frei!!

Dokumente