Hilfsnavigation

Hintergrundfoto Kultur & Freizeit
Sprache

Toni Scheubeck und seine böhmischen Gäste
Jindra Viková - Pavel Baňka - Libor Teplý - Igor Hlavinka - Václav Fiala

Großes Bild anzeigen
Scheubeck Toni
Großes Bild anzeigen
Fiola Ferlinghettiho 2014 - Skulptur Cham

Ort: Städtische Galerie Cordonhaus Cham

Dauer: 26. April – 14. Juni 2015

 

Eröffnung: Samstag, 25. April 2015, 19 Uhr

Begrüßung: Karin Bucher, Erste Bürgermeisterin der Stadt Cham

Grußworte: Franz Löffler, Landrat des Landkreises Cham und Bezirkstagspräsident

Dr. Miroslav Vosátka, Direktor Botanisches Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, Pruhonice

Einführung: Simone Seifert, Kuratorin Städtische Galerie Cordonhaus Cham

Der weit über die Stadt- und Landesgrenzen hinaus bekannte Arnschwanger Bildhauer Toni Scheubeck und seine fünf böhmischen Gäste zeigen aktuelle Arbeiten aus den Bereichen Bildhauerei, Malerei und Fotografie. Den Besucher erwartet eine große Bandbreite künstlerischer Genres. Jindra Viková (Prag) arbeitet mit keramischen Materialien, Pavel Baňka (Prag) widmet sich ebenso wie Libor Teplý (Brünn) der Fotografie, Igor Hlavinka (Prag) beschäftigt sich mit Landschaftsmalerei und figurativer Malerei und Václav Fiala (Klattau) realisiert formreduzierte, bildhauerische Großprojekte für den öffentlichen Raum.

Ein besonderes Highlight wird die Installation der 5 Tonnen schweren und 2,90 Meter hohen Skulptur „Hlava II, Socha pro Lawrence Ferlinghettiho“ (2014) aus Stahl und Granit des tschechischen Bildhauers Václav Fiala am Chamer Marktplatz sein.

Václav Fiala (1955) widmet sich seit 1992 der Bildhauerei.

Seit 1994 blickt er auf eine Reihe an Einzelausstellungen und Beteiligungen an vielen Gruppenausstellungen in Tschechien und Europa zurück. 1997 erhielt er ein Stipendium der amerikanischen Stiftung Pollock-Krasner und stellte im New Yorker Socrates Skulpturenpark aus. Er nahm an über sechzig Bildhauer-Symposien teil, bei denen er seine künstlerischen Projekte im Großformat umsetzen konnte. Es entstanden Arbeiten während seiner Aufenthalte in Nord Carolina, New Hampshire und in Australien. Fialas bildhauerischer Ansatz besteht in der Formenreduktion und ist oft durch die Architektur inspiriert. Er arbeitet vorwiegend mit Holz, Stein und Metall, meistens im Großformat. Seit 2000 lebt und arbeitet er in einem ehemaligen Panzerhangar in seiner Geburtsstadt Klatovy / Klattau.

www.vaclav-fiala.cz

Toni Scheubeck (1948) studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München. In den Jahren 1975 bis 2010 unterrichtete er Kunst am Joseph-von-Fraunhofer Gymnasium in Cham. Seit 1982 widmet er sich der Steinbildhauerei. Er initiierte die Gründung der Städtischen Galerie Cordonhaus Cham und war dessen Kurator. 1995 realisierte er ein originelles Brunnen-Labyrinth in seinem Heimatort Arnschwang. 1999 begann er Holzskulpturen, inspiriert von der Natur, zu schaffen. Zu seinem 60. Geburtstag wurde eine umfassende Monografie herausgegeben und ein filmisches Dokument über sein Schaffen gedreht.

Oft stellt er in Westböhmen aus und nimmt am künstlerischen Leben zu Hause und in Tschechien teil. Er lebt in Arnschwang, nahe der Grenze.

www.atelier-scheubeck.de

Libor Teplý (1955), freier Fotograf, widmet sich in seinen freien Arbeiten den Zyklen „Dunkelheit und Licht“, „Ordnung und Freiheit“ sowie „Die Suche nach dem Licht“. Ausdruckmittel dieser Zyklen ist immer noch die klassische Schwarz-Weiß-Fotografie – schwarz-weiße Druckplattennegative und Silberbromid-Fotografien auf Papier, denn diese Mittel bieten ihm die Möglichkeiten, seine fotografischen Äußerungen voll auszuschöpfen. Desweiteren fokussiert er sich auf Architekturfotografie, die er für die Verkörperung des Zeitgeists hält. Zusammen mit seiner Ehefrau ist er als Herausgeber tätig, deren Grundlage in aller Regel seine Architekturfotografien darstellen. Er hatte über vierzig Einzelausstellungen und gab mehr als zwanzig Bücher über Fotografie heraus. Er lebt in Brno / Brünn.

www.libor-teply.cz

Igor Hlavinka (1959) studierte an der Theaterakademie der musischen Künste in Prag und an der Akademie der Bildenden Künste in Prag. In seinen Werken beschäftigte er sich mit der Landschaftsmalerei, der Zeichnung und der figurativen Malerei zum Thema Holocaust, sowie der nicht figurativen Malerei. In den 90er Jahren nahm er an Symposien der Stiftung Hermit im Kloster Plasy / Plaß teil, wo er Tonmodelle fantasievoller biomorpher Bauwerke erstellte. 1997 hat er dort das internationale Künstlersymposium „Über den Anfang“ initiiert und mitveranstaltet. Einige Jahre lang beschäftigte er sich mit der Restaurierung von Wandmalereien und der Planung und Umsetzung von Gärten. Seit 2007 widmet er sich der Zeichnung und Landschaftsmalerei im Zyklus Inseln in den Wolken. Er nahm an vielen Gruppen- und Einzelausstellungen teil. Er lebt in Prag.

igor.czechian.net

Jindra Viková (1946) studierte an der Kunstgewerblichen Hochschule in Prag. Die akademische Bildhauerin widmet sich der freien Kunst und arbeitet mit keramischen Materialien, Zeichnung, Collage, Malerei und Assemblage. In den Jahren 1993/1994 und 2002/2003 hatte sie eine Lehrtätigkeit an Universitäten in den USA inne. Sie nahm an vielen Symposien und Aufenthalten in den USA, Australien und Europa teil.

Sie erhielt eine Reihe internationaler Würdigungen. Ihre Werke finden sich u.a. in den Sammlungen der Nationalgalerie in Prag, dem Museum Kampa in Prag, im Romhild Museum, im Württembergischen Landesmuseum, im Pover House Museum Sydney, im Victoria Museum Melbourne, in der State Art Collection in Dublin, im Walla Walla Foundry in Washington, dem Kennedy Museum of Art in Ohio, im World Ceramic Center in Korea, im Flicam International Museum in China usw. Sie realisierte eine Reihe an Arbeiten in der Architektur. Sie lebt und arbeitet in Prag.

www.jindravikova.cz

Pavel Baňka (1941) lebt und arbeitet in Prag. Nach 1968 widmete er sich zunehmend der Fotografie. Er fotografiert vor allem für die Zeitschriften Domov [Zu Hause], Bydlení [Wohnen], vorwiegend Architektur, Interieure und dokumentiert bildende Kunst. Seit 1990 widmet er sich mehr und mehr der freien Gestaltung und stellte in vielen bedeutenden Galerien und Museen in Tschechien und im Ausland aus. Seine Fotografien werden in Sammlungen vieler Museen ausgestellt, unter anderem: Museum Ludwig in Köln, Biblioteque Nationalle in Paris, Houston Museum of Fine Arts, Boston Museum of Fine Arts, Parco Gallery Tokio etc. Seit 1995 ist er als Lehrbeauftragter tätig und führt das Atelier der Fotografie an der Universität J.E. Purkyně in Ústí nad Labem / Aussig an der Elbe, 2009 wurde er zum Professor ernannt. Er hält weltweit Vorträge an Universitäten, vor allem in den USA und in Großbritannien. 2002 hat er die internationale Zeitschrift für Fotografie und neue Medien mitbegründet, das Fotograf Magazine, das zweimal im Jahr in tschechischer und englischer Sprache herausgegeben wird und wirkt dort bis heut als Chefredakteur.

www.pavelbanka.com

 

Kuratorenführung mit Simone Seifert am 10. Mai 2015, um 14 Uhr. Eintritt frei!

 

Toni Scheubeck und seine böhmischen Gäste
Jindra Viková - Pavel Baňka - Libor Teplý - Igor Hlavinka - Václav Fiala

26. April – 14. Juni 2015

20.04.2015 

weitere Informationen

Kontakt

Städtische Galerie im Cordonhaus
Leiterin Städtische Galerie
Propsteistr. 46
93413 Cham

Telefon:  09971/8579 420
Fax:  09971/8579 8420
anjalie.chaubal@cham.de
Raum:  Cordonhaus

Öffnungszeiten: 

Mi - So + Feiertage:
14.00 - 17.00 Uhr

Do: 14.00 - 19.00 Uhr

geschlossen: Karfreitag, 01.11. (Allerheiligen), 24.12/25.12/31.12 (Weihnachten/Neujahr)

zusätzlich nach Vereinbarung

Der Eintritt ist frei!!

Dokumente