Gedruckte Quellen
Amtsblätter und Zeitungen
Vorausgesetzt man nimmt sich genügend Zeit für die Durchsicht dieser Quellen, dann können sie einige Informationen für die Familienforschung bieten.
Im Chamer Wochenblatt (ab 1844), dem späteren Amtsblatt für den Landkreis Cham stehen nicht nur Gesetze und Verordnungen. Die amtlichen Bekanntmachungen über Auswanderungen, Versteigerungen oder Gerichtsurteile, aber auch die privaten Todes-, Heirats-, Geburts- und Geschäftsanzeigen liefern immer wieder wichtige Daten.
In den Zeitungen (Chamer Tagblatt ab 1899) bleiben private Familien- und Geschäftsanzeigen eine interessante Quelle.
Adressbücher
Die Adressbücher sind Teil der Archivbibliothek.
Adressbuch von 1909 Für die Stadt Cham und andere Orte des Umlandes brachten private Verlage in unregelmäßigen Abständen Adressbücher heraus. |
Solche Publikationen entstanden 1909, 1913, 1929, 1938, 1956 und 1964.