Hilfsnavigation

Hintergrundfoto Kultur & Freizeit
Sprache

Nachlässe

Im Archiv werden vorwiegend so genannte Nachlass-Splitter verwahrt. Dieser Begriff deutet an, dass es sich um einen sehr geringen Teil des ursprünglichen Nachlasses handelt. Sie gelangen nicht automatisch, sondern nur aufgrund besonderer Vereinbarung, Schenkung oder Erwerbung in das Archiv.

Auswahl der Nachlässe

Brunner Johann – Heimatforscher
Publikationen, Korrespondenz, Manuskripte, Fotos, Dias, Glasplattennegative und so weiter (1880er Jahre–1930er Jahre) 

Großes Bild anzeigen
Porträt des Lehrers und Heimatforschers Johann Brunner
Aufnahme des Lehrers und Heimatforschers Johann Brunner

Gsellhofer Franz-Xaver – Heimatforscher

Manuskripte, Publikationen, Archivalien, Karten, Fotos und so weiter (um 1850–1970er Jahre)

Grötsch Heinrich – Spenglermeister
Privat-, Geschäfts- und Vereinskorrespondenz, Fotos, Zeitungen, Zeitschriften, Bücher und so weiter (1891–1981)

Biendl Alois – Pfarrer und Heimatforscher
Der Nachlass besteht aus dem so genannten „Biendl-Archiv“. Dabei handelt es sich um etwa 150 Schulhefte mit heimatgeschichtlichen Notizen und Zeitungsausschnitten
(um 1900–1930er Jahre) 

Großes Bild anzeigen
Porträt des Pfarrers Alois Biend

Aufnahme des Pfarrers und Heimatforschers
Alois Biendl

weitere Informationen

Kontakt

Stadtarchiv
Spitalplatz 22
93413 Cham

Telefon:  09971/8579 380
Fax:  09971/8579 8380
timo.bullemer@cham.de
Raum:  Stadtarchiv

Öffnungszeiten:

Mittwoch und Donnerstag:
09.00 - 12.00 Uhr und
14.00 - 18.00 Uhr

Wir empfehlen eine vorherige Terminvereinbarung!

Dokumente